Die vielen Väter des deutschen „Pan Tadeusz“. Vom übersetzerischen Werk Hermann Buddensiegs

Renata Makarska (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

„Ein Translat hat also drei (oder sogar vier) Väter.“

Hans J. Vermeer. Die Welt in der wir übersetzen. Heidelberg: TEXTconTEXT Wissenschaft, 1996, S. 247.

„Ein Translat hat also drei (oder sogar vier) Väter“, schrieb einst Hans J. Vermeer. In der Regel ist die Liste der Väter, bzw. Mütter noch länger. Ein literarischer Text, der ein zweites Leben in einer neuen Sprache beginnt, besitzt viele verschiedene Geburtshelfer, ich spreche hier gleich im Plural von Autoren, Literaturscouts, Verlagsrezensenten, Übersetzern, Lektoren, Verleger, schließlich auch von aufmerksamen Literaturkritikern. Die Kette der Väter bzw. Mütter kann aber auch fortgesetzt werden, denn im Moment der Publikation beginnt erst der Prozess der Stabilisierung der Rolle eines Textes in einer neuen Kultur, der unterschiedlich verlaufen kann. Bei Neuübersetzungen ist die Kette noch länger (man kann aus ihr die Autoren der früheren Übersetzungen nicht ausschließen).

Im Vortrag konzentriere ich mich auf die Geschichte der Entstehung und Rezeption der deutschen Übersetzung von Adam Mickiewiczs „Pan Tadeusz“, deren Autor der in Heidelberg lebende Hermann Buddensieg war (1962). Eben diese Übersetzung halte ich aus mindestens vier Gründen für höchst interessant als Forschungsgegenstand:

  • Buddensiegs „Pan Tadeusz“ ist eine Nachdichtung; da der Übersetzer des Polnischen nicht ausreichend mächtig war, bilden hier diverse polnischsprachige Helfer eine zusätzliche „Mitelternschaft“ des Translats;
  • Buddensiegs „Pan Tadeusz“ war zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung bereits die elfte Übersetzung des Werkes – der Prozess der Stabilisierung der Rezeption des polnischen romantischen Epos in der deutschsprachigen Kultur war also längst im vollen Gang; wichtig ist hier die Frage nach dem Beitrag eben dieser einen Übersetzung zum Bekanntheitsgrad „Pan Tadeuszs“ in deutschsprachigen Ländern;
  • Der Übersetzer setzte sich entschieden für die Werbung für das Werk ein, insbesondere unter den Abonnent/innen der von ihm publizierten „Mickiewiczs Blätter“ sowie unter Exilpolen in Deutschland, in der Schweiz und in Frankreich, so dass sich fast zwei parallele Rezeptionsgänge (deutsch und polnisch) etabliert haben;
  • In dem 2016 eröffneten Pan Tadeusz-Museum in Breslau, das sich dreisprachig (polnisch, deutsch und englisch) an die Besucher wendet, wird Buddensiegs Übersetzung zur kanonischen; somit schließen die Museumsmacher symbolisch die Kette verschiedener Väter dieser (einen) Übersetzung.

Mit eben diesen vier Punkten beschäftigt sich der geplante Vortrag.


The many fathers of the German “Pan Tadeusz”. On the translation work of Hermann Buddensieg

“[…] a translation has three (or even four) fathers ”, Hans J. Vermeer once wrote. In general, the list of fathers, or rather mothers, is even longer. A literary text, which commences a second life in a new language, has many different ‘birthing assistants’; here, I immediately use the plural for authors, literary scouts, reviewers, translators, editors, publishers, and finally for attentive literary critics. The chain of fathers, or mothers, can be extended further: The moment of publication is only the beginning of the stabilization process of the text’s role in a new culture, which can go in different directions. With new translations the chain is even longer (as one cannot exclude the authors of previous translations from it).

In this presentation, I will focus on the history of the conception and reception of the German translation of Adam Mickiewicz’s “Pan Tadeusz” (1962). The translation’s author was Hermann Buddensieg, who lived in Heidelberg. There are no fewer than four reasons why this particular translation is a highly interesting object of research:

  • Buddensieg’s “Pan Tadeusz” is an adaptation; as the translator was not sufficiently versed in Polish, several Polish-speaking assistants constitute an additional “co-parentage” of the translation;
  • Buddensieg’s “Pan Tadeusz” was at the time of its publication the eleventh translation of the book; the process of stabilization regarding the reception of the Polish romantic epos in German-speaking culture had long been going on; here, the important question is in which way this particular translation contributed to the fame of “Pan Tadeusz” in German-speaking countries;
  • The translator put in considerable effort in promoting the work, especially with the subscribers of the “Mickiewiczs Blätter” (Engl. “Mickiewicz Papers”) published by himself, as well as the Polish living in exile in Germany, Switzerland and France, which lead to nearly establishing two parallel reception processes (German and Polish);
  • In the Pan-Tadeusz-Museum, which was opened to the public in 2016 and addresses its visitors in three languages (Polish, German and English), Buddensieg’s translation is canonised; the curators thus symbolically close the chain of different fathers of this (single) translation.

This presentation will concentrate on these four points.

Translated by Johanna Eufinger