Vermeers Übergang von der Linguistik zur Translationswissenschaft: Bruch oder kontinuierliche Entwicklung?

Jörn Albrecht (Universität Heidelberg)

„Es gibt doch genug ‚fehlerhafte‘, aber voll gelungene Translationen!“

Hans J. Vermeer. „Ein Rahmen für eine allgemeine Translationstheorie.“ Lebende Sprachen 23, 1978, S. 101.

Hans J. Vermeer hat in Heidelberg (vor allem bei Klaus Heger) Allgemeine Sprachwissenschaft studiert und in der Frühzeit seiner akademischen Laufbahn zahlreiche z.T. sehr spezifische linguistische Arbeiten veröffentlicht. Die Summa dieser Bemühungen stellt seine heute selten zitierte Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft aus dem Jahr 1972 dar. Dort werden die zentralen Probleme der Linguistik auf einem Abstraktionsniveau behandelt, das heute nur wenigen Lesern von sog. „Studienbüchern“ zumutbar wäre. Es fällt auf, dass der im deutschen Sprachraum etwas vernachlässigte Britische Kontextualismus („Londoner Schule“) relativ stark berücksichtig wird und natürlich auch die dazugehörige „Linguistic Theory of Translation“ von John C. Catford. Die Generative Grammatik spielt dagegen eine eher marginale Rolle. Die interlinguale Übersetzung wird in diesem Buch – noch streng aus sprachwissenschaftlicher Sicht – als Sonderfall der intralingualen Paraphrase dargestellt. „Kultur“ tritt vor allem in Form der von Malinowski propagierten Form der ethnographischen Datenerhebung auf, die von der „Londoner Schule“ übernommen wurde; vom σκοπός ist noch nicht die Rede, und auch Einträge wie Pragmatik oder Sprechakt erscheinen nicht im Sachregister.

Eine im Zusammenhang mit dem Problem der Übersetzung besonders wichtige Erkenntnis stammt von G. Watts Cunningham und wird von Vermeer zustimmend zitiert „Language ‚means‘ more than what we ‚mean‘ by it.“ (op. cit. 129). In dem hier vorgestellten Beitrag soll vor allem einer Frage nachgegangen werden: Stellt Vermeers Übergang von der Linguistik zur Translationswissenschaft einen Bruch dar, oder lässt sich eine kontinuierliche Entwicklung feststellen? Eines der von den Organisatoren ausgewählten Leitzitate aus Vermeers Œuvre lautet: „Es gibt doch genug ‚fehlerhafte‘, aber voll gelungene Translationen“. Wie ist diese Aussage im hier skizzierten Zusammenhang zu beurteilen?

Literatur

Albrecht, Jörn (2005): „Die Rolle der Sprache beim Übersetzen. Die Rolle der Linguistik innerhalb der Übersetzungswissenschaft“, in: Zybatow, Lew N. (Hg): Translatologie – Neue Ideen und Ansätze. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft IV. Frankfurt am Main usw.: Peter Lang, 23 – 44 (= Forum Translationswissenschaft 5).
Catford, John C. (1965): A Linguistic Theory of Translation. An Essay in Applied Linguistics. London: Oxford University Press.
Heger, Klaus (1971): Monem, Wort und Satz. Tübingen: Niemeyer.
Reiß, Katharina/Vermeer, Hans J. (1984): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.
Vermeer, Hans J. (1972): Allgemeine Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Freiburg i. Br: Rombach.


Vermeer’s transition from Linguistics to Translation Studies: Discontinuity or continuous development?

Hans J. Vermeer studied General Linguistics in Heidelberg (in particular with Klaus Heger) and, at the beginning of his career, he published a number of, in some cases, very unique linguistic works. His Introduction to General Linguistics, which is rarely quoted today, was published in 1972 and represents the sum of these efforts. In it, key problems of Linguistics are discussed on a level of abstraction which only few readers of so-called “textbooks” are able to digest. What is particularly noticeable is its relatively strong consideration of British Contextualism (the London School), which is sometimes neglected in German-speaking countries and, of course, the associated “Linguistic Theory of Translation” by John C. Catford. Generative Grammar, however, plays a comparatively small role. Interlingual translation is treated – still from a strictly linguistic perspective – as a special case of intralingual paraphrase. ‘Culture’ appears most of all in the shape of Malinowski’s procedure of data collection adopted by the London School; σκοπός (skopos) is not yet mentioned, and entries such as Pragmatics and Speech Act are not to be found in the index.

An insight of particular importance for the problem of translation stems from G. Watts Cunningham and is approvingly quoted by Vermeer: “Language ‘means’ more than what we ‘mean’ by it.” (op. cit. 129). This paper deals with the following question: Does Vermeer’s transition from Linguistics to Translation Studies represent a discontinuity or is it possible to discern a continuous development? A quotation from Vermeer’s oeuvre says: “There are plenty of ‘defective’ but still entirely successful translations!“ How is this statement to be evaluated with regard to the question raised in this paper?

Translated by Tomasz Rozmyslowicz